Mittwoch, 25. Mai 2011

Radtour Kiel - Meimersdorf - Flintbek - Schierensee - Westensee - Achterwehr - Kiel (47 km)

Heute morgen hab ich mir zwei tolle Sachen gegönnt: Eine Flasche Bio-Ahornsirup für 5 Euro und eine gepolsterte Radhose für 20 €.
Mit dem Ahornsirup werde ich mein Frühstücksprogramm ordentlich aufwerten, ab jetzt gibt es immer Obstsalat mit einem Esslöffel Ahornsirup. Ein Gedicht!
Die Radhose war mal fällig, der Hintern schmerzte mich doch immer wieder und wenn der Schweiß sich sammelte, fing die Unterhose an zu scheuern. Mal sehen, ob die Hose etwas verändert. Wie ich im Internet las, trägt man unter den Radlerhosen keine Slips, gut zu wissen, ich mache es also auch so.


Heute geht's in die Vollen: ich plane eine Tour um den Westensee, aber auch den Schierensee will ich dabei haben. Ich starte wie immer in Gaarden, diesmal geht's vom Ostring hinter Hornbach den Sieversdiek, durch die Kleingärten, über die Bahnschienen und an der ersten Weggabelung rechts den kleinen Weg entlang dem Weidezaun. Hier gelangt man an der Kronsburger Au zum Regenwasserrückhaltebecken, einer sehr idyllischen Strecke, die ich bisher nicht kannte.

Regenrückhaltebecken in Kronsburg

Von dort geht's dann durch Kronsburg weiter nach Meimersdorf, über Kleinflintbek nach Flintbek, wo man auf einer steilen Abfahrt mit hohem Tempo durch's Dorf rasen kann...von Flintbek habe ich dann den Weg über Rumohr nach Schierensee gewählt und hier beginnt der schönste Teil der Tour. Schierensee ist wirklich eines der idyllischsten Fleckchen, das ich kenne.
Straße in Schierensee

Ein ruhiges Dörfchen mit vielen Reetdachhäusern, der Große Schierensee vielleicht 500m vom Dorfkern entfernt.

Idylle am Großen Schierensee

Der See hat eine natürlich wunderschöne Badestelle, die auch für kleine Kinder sehr gut geeignet ist. Es gibt eine große Liegewiese, viel Sonne oder Schatten unter den Bäumen und sogar einen kleinen Imbiss.
Nach einer kleinen Pause fahre ich weiter Richtung Wrohe, dieses Stück Straße ist zum Teil ohne Radweg und die Autos fahren manchmal ziemlich schnell. Also fahre ich auch ganz schnell, bis nach Wrohe, wo ich eine nächste Fotopause an der wohl schönsten Raststelle der gesamten Region mache. Der Blick auf den Westensee, umgeben vom zarten Grün der Wälder und Wiesen, den zahlreichen Hügeln und Tälern, wer hat hier nicht schon mal davon geträumt, hier sein Häuschen zu haben...

Der schönste Rastplatz der Radtour in Wrohe
Ab Wrohe kenne ich die Gegend wie meine Westen(see)tasche. Auf einen traumhaften Allee am Westensee entlang zum nächsten idyllischen Dorf, Westensee. Von dort mit kurzem Blick auf die schöne Dorfbadestelle geht's weiter nach Felde, wo rechts der Bossee auftaucht.

Ziegenherde am Bossee

Der Bossee ist eigentlich Teil des Westensees, aber wegen einer kleinen "Seeenge" bekam der Teil wohl seinen eigenen Namen.

Eiderbrücke bei Felde

Am Felder Bahnhof geht es rechts ab von der Hauptstraße einen Weg entlang, der an die Eider führt. über eine wunderschöne Brücke geht der Weg durch einen Wald auf ein offenes wiederum traumhaft schönes Wiesengelände zwischen Ahrensee und Westensee.

Weg zwischen Ahrensee und Westensee

Von dort geht es dann durch einen Wald zurück auf die Rendsburger Landstraße, auf der ich mich dann zügig gen Heimat bewege. Am Ende sind es 47km, das ist neuer Rekord!


Zur Belohnung gibt's abends eine Pizza Funghi mit viel Käse und ein Bier, ahhh :-)
Die Radlerhose hat übrigens die Poschmerzen nicht verhindert, aber ich bilde mir ein, dass es ohne schlimmer gewesen wäre. Und zumindest die Scheuerschmerzen vom Slip sind nicht mehr da...


Größere Kartenansicht

Radtour Passader See - Gut Panker - Ostsee - Hohefelde - Passader See (31km)

Heute geht's mit einer Freundin los. Wir fahren bei bestem Wetter mit dem Auto bis nach Pülsen am Selenter See und starten von dort eine nette Rundtour über Panker an die Ostsee und zurück nach Pülsen.

Gut Panker - absolut sehenswert!
Vom wunderschönen Gut Panker bis zur Ostsee ist die Tour wirklich der Hammer, schöner geht's nicht.

einmaliger Weitblick zur Ostsee


herrliche Abfahrt runter zur Ostsee

Es geht meist bergab, ständiger Blick auf die Ostsee, herrliche Wege in purer Idylle. Wahnsinn!

Ostseestrand bei Hohenfelde
Auf den letzten 6 km werden wir leider von einem Gewitter heimgesucht, Regen, so stark, dass einem von den Tropfen der Kopf wehtut, sorgt dafür, dass wir innerhalb von 2 min bis auf die Unterwäsche durchnässt sind. Aber wir schaffen die letzten 6 Kilometer und auch der Gegenwind hält uns nicht auf. Die Tour hatte wieder 30 km.


Größere Kartenansicht

Radtour Kiel - Fegefeuer - Strohbrück - Flemhuder See - Achterwehr - Kiel (34km)

Heute geht's fast in die gleiche Richtung wie gestern. Ich habe mir den Flemhuder See vorgenommen, eine Art Seitenarm vom Kanal, direkt dort, wo die Eider in den Kanal fließt. Ich fahre auf der Rendsburger Landstr., eine nicht gerade berauschende Strecke, aber doch die schnellste Möglichkeit aus Kiel rauszukommen. Hinter Schönwohld biege ich rechts ab und fahre durch ein kleines Dörfchen namens Fegefeuer...wer sich den Namen wohl ausgedacht hat? In Strohbrück biege ich links ab in den Holm, der mich zur alten Eiderschleuse mit seinem traumhaften Schleusenhaus direkt am Kanal führt. Ein paar Meter weiter und ich komme an eine der schönsten Stellen, die ich kenne: Dort wo der Flemhuder See auf den Kanal trifft, kann maneinen kleinen Weg runter gehen und genau auf der Landspitze Platz nehmen. Hier gibt es sogar einen Ministrand. Man blickt von hier in drei Richtungen auf Wasser, die gerade untergehende Sonne steht mir genau gegenüber. Ein faszinierendes Bild, das sich mir da bietet, ich mache Fotos ohne Ende...
Auch heute gönne ich mir wieder ein Alsterwasser.



Größere Kartenansicht

Dienstag, 24. Mai 2011

Abendliche Radtour Kiel - Nord-Ostsee-Kanal - Landwehr - Quarnbeck - Melsdorf - Kiel (37km)

Heute steht eine große Radtour an. Erstmals habe ich mir eine genaue Tour ausgeguckt, eine Tour, die lang genug und vor allem schön sein soll. Das Wetter ist mein Freund uns so schwinge ich mich am frühen Abend aufs Rad. Wieder geht's am Hindenburgufer entlang, dann weiter zum Nord-Ostsee-Kanal bis Landwehr und zurück nach Kiel über die Dörfer. Insgesamt ca. 37km.
Die Tour ist wunderschön, ich kann sie jedem empfehlen, der Kanal, der sich durch die Landschaft schlängelt, die immer wieder auftauchenden riesigen Containerschiffe, die so gar nicht in diese schöne, geschwungene Landschaft passen und etwas surreales haben. Ich fahre auf der nördlichen Seite des Kanals (der Weg auf der südlichen Seite scheint etwas besser zu sein) bis Landwehr und fahre dann mit der Fähre rüber auf die andere Seite. Ach ja, diese Fähren sind auch so eine tolle Sache. Irgendwie altmodisch, romantisch, macht jedenfalls bei mir eine gute Stimmung. Auf der anderen Seite angekommen, verweile ich noch gut eine halbe Stunde am Kanal, weil es zu schön ist, um weiterzufahren. Die tief stehende Sonne wirft ihr Licht auf die grüne Landschaft, alles wirkt ruhig und friedlich. Dann fahre ich zurück durch Quarnbeck, Dorotheental und Melsdorf auf kleinen asphaltierten Strassen, die sich durch zahllose gelb blühende Rapsfelder ziehen.
Zu Hause angekommen gibt's zur Belohnung schon wieder Bier, diesmal aber ein großes Alsterwassen - lecker!


Größere Kartenansicht

Radtour an den Falckensteiner Strand ( 34km )

Heute steht eine Verabredung an. Mit einer netten Arbeitskollegin in der "Deichperle" am Falckensteiner Strand, eine Art Kiosk mit Getränken und ein paar Snacks und vielen Sitzmöglichkeiten draußen in wunderschöner Lage, mit Blick auf den Leuchtturm, den Strand und die Förde.
Ursprünglich wollte ich die kleine Fähre in der Wik nutzen, um den Kanal zu überqueren - kostenlos wie alle Kanalüberquerungen. Aber dann entschied ich mich doch, lieber die Hochbrücke zu nehmen. U.a. weil ich oben auf der Brücke den himmlichen Ausblick auf Kiel und die Förde genießen wollte.
Die 17 km lange Strecke zum Strand ist nicht sonderlich schön. Außer der erneuten Fahrt am Hindenburgufer und dem Ausblick von der Hochbrücke gibt es eigentlich nichts erwähnenswertes. Es wird Zeit, dass Militär und Militärindustrie mal Platz machen für einen schönen Weg entlang der Förde!


Größere Kartenansicht

Radtour Kiel-Gaarden Hindenburgufer - Wik und zurück (20km)

Ich starte mit einer kleinen Radtour. 20 km, naja, für den Anfang geht's - auch wenn's eigentlich 30 sein sollten. Die Fahrt geht am Kieler Bahnhof vorbei am Hindenburgufer Richtung Wik, ich liebe es immer wieder hier am Hindenburgufer lang zu fahren, mit ständigem Blick auf die Kieler Förde, mit seiner friedlichen aktiven Atmosphäre, die von den zahllosen Personen geschaffen wird, die sich hier mit bike, inlinern, skateboards oder einfach nur joggend oder spazierend auf und ab bewegen.

Karte der Tour:


Größere Kartenansicht

Donnerstag, 19. Mai 2011

Radtour: Kiel - Rönne - Boksee - Meimersdorf - Kiel (30km)

Gestern hatte ich mein Rad in die Reparatur gebracht und ihm und mir eine Komplettrestauration gegönnt: Die Acht im Hinterrad entfernt, neue Ritzel und neue Kette, neue Bremsbeläge und eine Ständer, bei dem das Rad auch steht und nicht einfach umfällt. 100 Euro, ganz schön happig, aber für mein Programm nur eine weitere Motivation und gern ausgegeben.

Zur Feier des erneuerten Fahrrads geht es auch gleich wieder los. Diesmal in den Süden, durch die wunderschöne Gegend von Kiel-Kroog, Rönne und Boksee, weiter über . Eine absolut empfehlenswerte Tour!
zwischen Kronsburg und Gaarden




Größere Kartenansicht